- Forscherleben
- Fọr|scher|le|ben, das: Leben eines Forschers: ein Roman über ein F.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Wilhelm Levison — (* 27. Mai 1876 in Düsseldorf; † 17. Januar 1947 in Durham) war ein deutscher Historiker. Wilhelm Levison lehrte als Professor für Geschichte an der Universität Bonn. Wegen seiner jüdischen Herkunft wurde er 1935 auf Druck der Nationalsozialisten … Deutsch Wikipedia
Heinrich Schliemann — (Johann Ludwig) Heinrich (Julius) Schliemann (* 6. Januar 1822 in Neubukow; † 26. Dezember 1890 in Neapel) war ein deutscher Kaufmann und Pionier der Feldarchäologie. Als erster Forscher führte er Ausgrabungen im kleinasiatischen Hisarlık durch… … Deutsch Wikipedia
Internierungslager in Indien — Die britische Regierung errichtete während beider Weltkriege Internierungslager in Indien für „feindliche Ausländer“ (Enemy Alien); das heißt für zivile Staatsangehörige der mit Großbritannien im Krieg befindlichen Nationen. Das waren in den… … Deutsch Wikipedia
Manfred von Ardenne — Ardenne in 1930. Born … Wikipedia
German nuclear energy project — Germany nuclear energy project The German experimental nuclear pile at Haigerloch. Active … Wikipedia
Werner Hartmann (physicist) — Werner Hartmann (30 January 1912 in Berlin Friedenau ndash; 8 March 1988) was a German physicist who introduced microelectronics into East Germany. He studied physics at the Technische Hochschule Berlin and worked at Siemens before joining… … Wikipedia
Тюнен — Иоганн Генрих (фон Thünen) известный немецкий экономист (1783 1850). Высшее образование получил в сельскохозяйственной академии и в университете. В Мекленбург Шверине Т. приобрел имение Теллов, впоследствии прославившееся своим образцовым… … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Andreas Reischek — (* 15. September 1845 in Linz; † 3. April 1902 ebenda) war ein österreichischer Forschungsreisender, Ethnograph und Ornithologe. Andreas Reischek senior Inhaltsverzeic … Deutsch Wikipedia
Burg Dobin — Der slawische Burgwall Dobin liegt bei Dobin am See am Schweriner See. Die Burg Dobin mit drei Hektar Grundfläche gehörte im 12. Jahrhundert zu den bedeutendsten slawischen Burgen in Nordostdeutschland, die unter dem Schutz des Abodritenfürsten… … Deutsch Wikipedia
Carl Troll — (* 24. Dezember 1899 in Gabersee, heute ein Stadtteil von Wasserburg am Inn; † 21. Juli 1975 in Bonn) war ein deutscher Geograph und der Bruder des Botanikers Wilhelm Troll. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „C.Troll“.… … Deutsch Wikipedia